Mussigbroub
Übungsstunde für Musikanten
Musiganda
Die Personen im Orchester
Dirichend
Die Person vor dem Orchester
Drombeadda
Blechblasinstrument
Bumbedon, Humbedon
großes Blechblasinstrument (Tuba)
Glarinedda
Holzblasinstrument
Drummel
kein Blasinstrument
Droachd
Einheitliche Bekleidung der Musikanten
Droachd Brüchl
Empfangszeremonie für nach Hause kommende Musikanten
droachd emoa die Schdüell rei
Anweisung zur Vorbereitung der Musikprobe
Dueschd
Verlangen nach Flüssigkeit
orcha Dueschd
Verlangen nach Flüssigkeit durch Musikanten
Mussigfäsd
Veranstaltung (meist mit Bierzelt)
Faüerwehrfäsd
Veranstaltung (auch mit Bierzelt)
Wu seiden ihr haar?
Von wo kommen sie (Frage an fremde Musikanten bei Gastauftritten)
Wam köeschd dann du?
Wer sind deine Eltern?
dou moß mer hiegäi
die Veranstaltung sollte man Besuchen
brobbevoll
randvoll, bis auf den letzten Platz gefüllt
Bubbligumm
Zuhörer
Ich gäi född
Ich verlasse die Lokalität
Ich gäi mid
Ich auch
wammer bei uns Öäbbes venanner mach will, moos mesch zammschneid
falls man bei uns etwas zerteilen möchte, muss man es zusammenschneiden
Äiselsglöaß
Brombeeren
aachld
schauen
ächd
nach außen gewendet (Kleidung links)
Ächl
Eichel
Ächhöla
Eichhörnchen
ädörmed
dünn, schwach (siehe Hädlärch)
Äicha
Egge
alle Schieß lang
sehr oft
alleweil, alleweil hoeds ganga
immer, jetzt hat es funktioniert
Allmei
Jemand, der glaubt alles haben zu müssen
alsemoa
manchmal
allsouzu
dauernd, ununterbrochen
Amaschur
Lust
Ambeschur
Ansatz beim Blechbläser
Andivi
Endiviensalat
Angga
Nacken
annemodd
anderswo, an irgendeinem anderen Ort
Är, ä Är, zwä Är
Ei, ein Ei, zwei Eier
Äreschmaalz
Rühreier
ärmichl
geplagt, plagen
Arwedd
Arbeit
äsdemieed
Wertschätzung, würdigen
Auer
Uhr
Aufhallkäida
Haltekette
ausgemirchld
ausgeleiert, ausgemergelt
Bäähannes
Langbeinige Person
bambd
saugen
Bagasch
Gesellschaft, die man nicht wirklich mag
Banndraag
Bärendreck,Lackritze
baufdich
plötzlich, hoppla, mit einem Schlag
Bazza
Batzen
Beabbroed
Über Glut geröstetes Brot
Beaddeless
Petersilie
bedabbld
begriffen, verstanden
beföden
ausmisten, wegwerfen
begäänd
begegnet
Beiel
Axt
Beiela
kleine Axt
Biebhüehlich
Kiefernzapfen
Biewelich
Kücken, Hühner
Binnrädl
dünner Stamm, der zum Spannen v. Ketten verwendet wird
bizzld, Gebizzl
es kribbelt, Kribbeln, (Kohlesäure in Getränken)
Blachines
unnütze Sachen
Blächwiesa
Wiese neben der Sinn, auf der die "gelüüda" weiße Wäsche zum Bleichen und Trocken ausgebreitet wurde
Bläddla
kleiner Teller (Holzblatt
Bläewa
Käfer an Heidelbeerstreuchern, Wanze
Bläidla (Amtsbläidla)
kleines Blatt , Flyer, Holzblatt am Klarinettenmundstück (Mitteilungsblatt)
Bläzlich
Weihnachtsgebäck
bleaweled
lauwarm
Blieera
dumme, naive Frau
Blitzela
kleine Taschenlampe
Bloaz
großer,flacher, auf Backblech geb, Kuchen
Bloazmaad
vergessliche Person
böäddsch (böäddsch emoa), veböäddschd
klatschen (Aufforderung zum Klatschen), o. a. verpetzen
Böäddschmaul
Jemand, der petzt
Boarra
Alte Kuh
Bobbela
Säugling
Böbbela
ein Wenig
Bodschambr
Nachttopf
Bömbr,
Nuckel. Schnuller
Boerched
Inlett
boerwess
barfuss
Bollr, Bolla
Fehler, o.a. übertriebene Geschichten
Bores
Porree
Boudaschdicha
Steile Treppe zum Dachboden (meist aus Holz)
Boudehömela
Stechmücke (Staunzer)
bousered
zäh, Beschreibung für zähes Fleisch, o.a. schlecht gelaunt
Böüzl
schwarze Regenwolke
Böüwl
Pobel
Bouzl
furchteinflößende Gestalt, vermummter Kinderschreck
bräd
breit
Bräding
Breite
Brama
Bremse, große Mücke
Bried
Brett
B roed
Brot
Broedhengga
Gestell aus Holz, zum Aufbewahren von frisch gebackenem Brot
Bröesela, Bröeselich
Brosamen
Brogga, Bröggelich
Brocken, Stück, Stückchen
Brühbudda
offenes Faß z. Schweinebrühen, (zum Entborsten bei Hausschlachtung)
Brummldüennerlaab
Brombeerdornenlaub
Brunshoafa
Nachttopf
Buawaröllera
leichtfertiges Mädchen
Budda
Rückentragegefäß für Flüssigkeiten
Bü
Zimmerdecke
Büchl
Bucheckern
Bumbedon, Humbedon
Tuba
Bunem
schlechter Gesichtsausdruck
Buzza (Grübs)
Kerngehäuse v. Apfel, Birne usw.ext
dou braüchdr nie zu gugga
Bei C ist es sinnlos nachzuschlagen
weils ni-ess zu gugga geid
Bisher wurden noch keine Begriffe, die mit C beginnen recherchiert
Daabdüdl
langweilige, träge, dumme Person
Dääds
Kopf
dääged
Obst, das innen weich wird, o.a. zäh fließend (Musik), o.a. bequem, langsam, komm ich heut nicht komm ich morgen.
Däägscharra
Teigschaber (Schlesinger)
Dääsa
Trockenstange über dem Küchenherd
däbbed
unbeholfen
Daisdl
Deichsel
Daler
Teller
Damma
Daumen
dämmd, ar dämmd
er schwitz
Daüdr
Finger
was hoasda dann mid deim Daüdr o'geschdelld ?
Frage an jemanden, der einen Verband an der Hand trägt: "was ist denn dir zugestoßen"?
daus
draußen
dead, deada, deasd (deasd du mir hölfa?)
würde, würden, würdest (würdest du mir helfen?)
Deifenker
Teufel, o. a. schlaue Person
delächd
durstig, ausgetrocknet
Denglhomr
Hammer zum Schärfen (treiben) v. Sensen
Diesdich
Dienstag
dinn
drinnen
Dirichend
Dirigent
Doachenöächdlich
Stiefmütterchen
döff Doas Doas?
darf Das Das? (darf das Kind diese Tätigkeit ausführen)
Doas?`Doas döff Doas.
Das? Das darf Das. (ja, diese Tätigkeit darf das Kind ausführen)
dass Doas Doas döff?!
dass Das das darf?! (das wundert mich, dass das Kind diese Tätigkeit ausführen darf.
Dogga
Puppe
Dölcher
schwere Werktagsschuhe, ausgelatschte Schuhe
Dölesdoach
Sanktnimmerleinstag, Termin, der nie eintreffen wird
Dollag
Trottel
Doscha
Krautstrunk, Krautstiel
Doud,
Douda Pate, Patin
Döüdsch
Schaum von ausgelassener heißer Butter (für Zämmeda)
Döüdschla
ulkige Kopfbedeckung
douwa
droben
Doupf
Kinderkreisel
Draüwl
Trauben
Draüwlschdögg
Weinstöcke
driwelieed
jemanden schickanieren, plagen, ärgern
Droachd
Tracht
Droachd Brüchl
Hiebe bekommen
Droached
Tracht Prügel, o. a. getragen Last, eine best. Menge, die man tragen kann
Droedäisl
Fahrrad
Dröggening
Trockenheit
Drombeadda
Trompete
Drüela
Truhe
Drumml
Trommel
Du bba, dar hoed en Dubba
Flecken, o. a. der ist nicht ganz richtig im Kopf
Dudda
Tüte
hoasda emoa e Dudda dou?
könnte ich bitte eine Tüte haben?
düringel
jemanden plagen, quälen
Dürrbried
flachbusige Frau, Dörrbrett
Dürrläwer
dürre Person
Dueschd
Durst
düwa
drüben
dunna
drunten
Dunneschdich
Donnerstag
Durmel
Tollpatsch
Eigebrögglds
Kuchen, Brot, in Malzkaffee eingeweicht, getunkt
eigemead
mit Sauerteig angesetzter Brotteig
einna
hinein
emodd
irgendwo
fächd, gefächd
bettelt, gebettelt
fachieed
fuchteln
Faderaff
ein im Vordergrund stehender
Faderraffl, dar gead uff de Faderraffl
ausgehen, sich mit Freunden außer Haus vergnügen
Faderjüd
fahrender Händler, der Bettfedern verkauft u. reinigt
fallieed
schief gegangen, missglückt
fanzd
fantasieren, wirres Zeug reden (in Fieberträumen)
Fangemennles
Fangen spielen
Faschda
Ferse
Faüerwehrfäsd
Feuerwehrfest
Fawerigg
Fabrik
Fäxer
Ableger v. Pflanzen
fei (doas schdümmd fei)
sicher, gewiss
Feiedich
Feiertag
ficheland
fingerfertig
finsdrschdannnoachd
stockdunkel
Fissimadenda, Fissimadendlich
dummes Zeug, Unfug
Flädscher, Fliedscher
lumpiges Kleid
Fläschküchlich
Frikadellen
flamm (ich flamm dr ä)
jemandem eine herunterhauen
Flander
lebhafter, unordentlicher Jugendlicher
Flöübeadder
Mensch, der dauernd Quatsch macht
Flizzebee
Fahrrad
fluggs
flink, eilig
flutschd
es geht schnell von der Hand
född
fort
frä cha Goscha
freches Mundwerk
Fräla
alte Frau
Freidich
Freitag
freilich, (freilich schdümmd's)
selbsverständlich, sicher,
Frieslaab
Schnittlauch
früüsch
frisch
Fuchdl
unruhige Person
Fueddr
Futter
füedderschich
vorwärts
fünggld (es fünggld)
funkelt (ganz leichter Schneefall)
fuggld krumme
Geschäfte machen, schmuggeln
Funzl
schwache Lampe
Fuusch
Fisch
Gää
bestimmter abgegrenzter Flur- Wald- oder Feldteil
gaachd, gegaachd
schneidet mit stumpfem Messer
Gäähunger
Heißhunger
gaal, küddegal
gelb, sehr gelb (Kütte = Quitte)
Gääß, Gäss
Ziege, Ziegen
gaddlich
passend
gäfed
geifern, Speichel aus dem Mund laufen lassen, o. a. bösartig über jmdn. schimpfen
Gäferhannes
Person mit feuchter Aussprache
Gäferloatz
Kinderlatz
gäi
gehe
gage lich
schlank gewachsen
Gaggs
Milchhaut, Rahmhaut auf erhitzter Milch
gallieed
laut schimpfen
gammer
gebe mir
Gaschda
Gerste
Gassl
Peitsche
Gäs sla
junge Ziege
gawa
gegeben
Gax
Rahmhaut auf erhitzter Milch
gazz, gegazzd
mit verstellter, meist schriller Stimme sprechen (Fasenacht)
geachld
sehnsüchtig geschaut
Gealla
kleines Pferd, Perdefohlen
Geassdehinnemich
Gehrock
gebambdam
Euter gesaugt
Gebössl
kleine Reparaturen durchführen, basteln, etwas zusammen bauen
Gebözich
Kleinholz, Reisig
gedeixld
etwas gemanagt, geschickt durchgeführt
gedengld
Sensenschneide mit einem Hammer austreiben (schärfen), o.a. geschlagen
gefaschbld
wenn jemand die Hände nicht bei sich behalten kann
geflammd
zuschlagen
geflitzd, gepfirrd
schnell gerannt
gegirrd
schrill gelacht
geglöäbbed
geklappert
Gehannsbeer
Johannisbeeren
gehässa
genannt
gehaüfld
gehäufelt
gehawa
geschlagen
geheabd
genau, eng
gehoabbd
gehalten
gehöüfld
gehobelt
geknöed
gedrückt
geknöpfd
Spiel mit Geldmünzen
gekutschd
in die Hocke gegangen
geläckld
abgestritten
gelambld
Etwas langsam getan, getrödelt
Gelander
Geländer
Geläs
Gleis
Gelawer
dummes Zeug reden
Gelda
Waschzuber, Wanne
gell
nicht wahr?, wirklich, habe ich recht?
gelöäbbeld
gekleckert
geöügld
genörgelt
gelüüd
Wäsche in klarem Wasser hin und her bewegen, um Waschmittelrückstände zu entfernen
Gelumb
Gegenstände minderer Qualität
gemirgd
gemerkt, gespürt
gemöbbld
Etwas versprechen und nicht halten.
Gensdoadscha
Margeriten
geossld
läufig (Rind)
Geraffl
Gegenstände
Geröäwer
durcheinander reden, Redewirrwarr
Gerrn
Schoß
gesächchd
Wasser gelassen
Geschd
listige Person
geschdüed
gesucht
geschdützld, geschdaüwed
absprießen
geschennd
geschimpt
geschirrt
gerichtet, fertig
geschonded
gewackelt
geschurichld
geplagt, geschunden
Geschwisdrdichdr
Kinder v. Cousine, Cousin
Ge widdervedäler
Hut
Gewirr
verknotete Kordel, Schnur, Durcheinander
Gewöädschda
Zwetschgen
Ge würch
Durcheinander
gezaufd
mit Gespann rückw. fahren
Geziefer
Kleinvieh, Haustiere
gezülld
gesaugt, gelutscht
Giessa
Gießkanne
gillen, gilled
schrill schreien
Girra
Ratsch
Giwerio
Erkältung
glä
klein
ich glä nie
ich glaube nicht
Glägebüedsich
Ansammlung kleiner Gegenstände
Glarinedda
Klarinette
gläsda, doas gläsda nie
das glaubst du nicht
Glawr
Aufgeplatzte Brotkruste, Beule am Brotlaib
gliedich, gliedich gued
einwandfrei, neuwertig
glöäbben
mit Ratschen u. Holzklappern Krach machen (Karwoche)
Glöäbbr
Klapper, hölzernes Lärmgerät (Karwoche)
Glozach
Spiegelei
Glötzla
Klötzchen, Holzstück quadratisch od. rechteckig
Glouwa
Tabakpfeife, o.a. schwere Füße, o. a. Haken für Befestigungen
Gluggerra
brütende Henne
gnengd
durch die Nase sprechen
Gnengr
undeutlich sprechender Mensch
göäggd
würgen (versuchen sich zu erbrechen)
goagirr
irr, verstört
goaschdich
garstig, bösartig, o. a. unansehnlich missgestaltet
Goer
bestimmte Sorte
goer käs
gar niemand
Goldewoeddewealla
Auf ein Geschenk warten, welches man niemals bekommt.
Gollaüchdr
Kerzenständer, o.a. Schimpfwort (Depp)
Gollieechd
Rotznase, o. a. schlechtes Licht
Goscha, frächa Goscha
Mund, freches Mundwerk
göüed
narrisch auf das andere Geschlecht
Göügela
Hähnchen
Göügl
Hahn
gral, es gead gral rümm
krass, es geht scharf um die Kurve
Graüdich
Pflanzenkraut
Grazza
Rückentrage (Korb der auf dem Rücken getragen wird)
Gredlfläsch
Kesselfleisch
Griefafädd
Griebenschmalz
G riefaschnud, Griefemaul
entzündeter Mund, Lippenherpes
Gristkinnela
Christkind
Groagg
Raabe
Groasduech
viereckiges Jutetuch, in dem Grünfutter eingebunden u. nach Hause getragen wurde
Gröwemässer
Gerät zum Herstellen v. Bewässerungsgräben (einst. Landwirtschaft)
G röd
unartiges Kind
Grübbs
Kerngehäuse von Obst
grüechd
Anzeige wg. Abweiden fremder Grundstücke (einst. Landwirtschaft)
Grüsela
Körnchen, z.B. im Kuchen
Grumben
Kartoffel
Grumbensgrawer
Kartoffellege
Grumbensgraüdich
Karoffelkraut
Grumbenspfannakucha
Kartoffelpuffer
Gru mbensküchlich
Kartoffelpuffer
Grusch
(wertloses) Zeug, Kram
Gruschbela
kleine zierliche Person
Gschludr, geschluded
Durcheinander, Etwas schlampig erledigt
güggd
schaut
gürchld
würgen am Hals
gugg emoa
schau einmal
Gurch
Georg
Guss
Abflussbecken, Wasserstein
hä?
entschuldigung, was haben sie gesagt? (wie bitte)
Hää
Heu
Hääann
Heuernte
Hääbama
Stange. z. Befestigen v. Getreide od. Heu auf geladener Fuhre (einst. Landwirtschaft)
Hääbouda
Heuboden
wu wölldn Haüer aüer Hää hie hoa, hä?
wo wird denn in diesem Jahr ihr Heu gelagert?
nei de Schaüer, douwa em Hääbouda
in der Scheune auf dem Heuboden
Häähöpfr
Heuschrecke, o.a. Gerät z. Heurupfen (einst. Landwirtschaft)
Haaler
dünne Buchen- Eichenstangen
Häbba
Werkzeug z. Dornenabhacken
Häbbl
Ziege
Habgloutz
Hackklotz
häbücha
hanebüchen, derb, grob (hartes, zähes Holz), o. a. grobe, robuste Person
Hachela-Bachela
Besitz, Habe
hacheled
mager, dünn
Häddla
Salat-, Krautkopf
Hädlärch
schmächtige Person
Hädrächa
Gerät z. Abhacken v. Heidekraut z. Stalleinstreuen (einst. Landwirschaft)
Häichwüsch
Heegebusch (Strohbüschel) o.a. Weideverbot
Häifedääg
Hefeteig
Hägga
Wald
haldich
halt so
Halasdr
Elster
Hampfl
eine Hand voll
Hambr
junges Kalb, Rind
Hämm, hi mach dich hämm, dar is dehämm
zu Hause, los geh nach Hause, er ist zu Hause
Hämma
Kakerlake
Hämoser
hämische Person
Hannjüella
Johann
harradoer
hin und her
Haüd
Heute
Haüer
dieses Jahr
haufaweis
große Menge
Hawa
Hacke, Haue
Häwer
großer, abnormer Zahn
Healla
alter Mann, Greis
hebbd
hinkt
es heed
Schmerzen haben
henndich, hienndich
vor ein paar Tagen
Henkknaüdl
kurz abgebundene dicke Wurst
Henn
Hände
Hennschich
Handschuh, Handschuhe
Hiafa
Hagebutte
es hieemed
lang anhaltender quälender Schmerz
Hiemm
Hemd
Hiemmschduez
Hemdzipfel
hinn
hier drinnen
hinna
hinten
hinnadro
hinten dran
hinnaschdöüweschd
seitenverkehrt, durcheinander
hinneschich
rückwärts
hirchld
röchelt
hoasta emoa e Dudda dou?
könnte ich bitte eine Tüte Haben?
Hoawer
Hafer
Höäfalumba
Topflappen
Hoeraül
Haareule, schlampiges Weib
Hoffedsbensl
Snob, modisch gekleidete Person
Höla
Hahn (Fass, Wasser)
holdrdiboldr
überstürtzt
Holzorga
Holzstapel
hömmesch?, etz hömmesch!
sind wir fertig?, jetzt ist es passiert!
Hömpfella
kleine Hand voll
Höpfmöerwl
Schusser, Murmel
hott
Komando für Zugtiere "rechts"
Houferedd
Anwesen
Hua
Huhn, Henne
Huzl
getrocknetes Obst
hueddlich
hurtig, flink
Hüll
Hohlweg
Hümblbeer
Himmbeere
Hündla
kleiner Hund
hundsdüdl
denkste, auf keinen Fall, weit gefehlt, nix da
Hundspfuezza
nichts, absolut nichts
Hundsschüwela
Pickel, Pustel
hurcheled
holprig
hüwa
hüben, auf dieser Seite
Irmel
Ärmel
jaxen
mit einem mit Vieh bespanntem Fuhrwerk sehr schnell fahren
Jouch
Joch
Joffer
Josef, auch abfällig für sonderbarer Kerl
Juchdhee
baufälliges Haus, Hütte
Jürcheblumma
Flieder
Kannebee
Sofa
kämodd
nirgends, an keinem Ort
kämönsch
niemand
käs
niemand
Karella
Halskette (Schmuck)
Karwenöedlich, Kalmonädlich
feine gekochte Speisen
Kauda
Regen- Wasserauffangloch (einst. Landwirtschaft)
Kaüzl
Knoten, Verwirrung im Haar
Keerwüsch
Handbesen
Kiefa
Kiefer
kiefd
nagen, knabbern
Kirb
Kirchweih
Kirfich
Friedhof
Kirwa
Wandgefäß für Salz
Klaber
beim Backen aufgerissene Brotkruste
Klägga
umgemähtes Getreide (einst. Landwirtschaft)
Knaggr
alter Mann
Knaudscha
Prellung, Wunde
Knaüdela
kurz abgebundene dicke Wurst
knaugd
nickt
Kniefiesl
Jemand der keine Ruhe gibt
Kniggr
feststehendes Messer
Knoads
Erkältung
knodded
nörgelt
knöed
drückt
Knonn
Knöchel, o. a. Ast im Holz
Knoor
Erkältung
Knouda
Knoten
Knouweling
Knoblauch
Knubba
Verletzung, Prellung, Beule
knubbed
hörbar zerkauen
Knueds
knorriges Stück Holz
Knüezla
Anfangs- oder Endstück vom Brot
Knülch
Schimpfwort, ungezogener Junge
Knuennkoupf
Dickkopf
Knubbbä
Überbein
Köäzza
Dicker Bauch (Ranzen)
Köehl
Runkelrüben
Kollder
Wolldecke
Kolleroawa
Kohlrübe
Konnann
Kornernte
Koupfzichela
Kopfkissenbezug
kouscher
koscher
kramaunzd
meckert
Kribbella
Krippe (Weihn.)
kuden
heimlich lachen
Kübbl
Hügel, Berg
Külcher
Husten
Kümmeling
Gurke
Kümmerer
krankes Tier (Landwirtschaft)
kunsdewunner
außergewöhnlich, Staunen über Staunen
Kurb
Korb
Küerb
Körbe
Kuutz
verfiltzte Haarfrisur
Laab
Laub
Laawerwueschd
Leberwurst
Lääsa
Spur
Ladann
Laterne
Läddr
Leiter
Läddsäl
Leitleine für Kuhgespann
Läffer
junges Schwein
Läggela, Läggelich
Bonbon, Bonbons
läggeld
abstreiten
Lällich
Bettuch
zu Laddich
zu Lebzeiten, zu allen Zeiten
Lamberie
hölzerne Wandverkleidung
l ambld
etwas langsam tun
Lambower
Handlanger, Hilfskraft
Lamedierbrüchl
Jammerlappen
Lamesufer
jemand, der nicht denkt
Lämma
(Löt) Lehm
langeling
genügend, ausreichend
Langmaul
Person mit Heißhunger
Lätza
große Rechnung (Betrag)
Laüera
zweiter Abzug von ausgepressten u. wieder eingeweichten Trestern v. Obst
Laüsbarch
Läusberg
Laüse
Leiterhalter am Leiterwagen (einst. Landwirtschaft)
Laüsegrumm
sehr ungerade
Laüshaml
frecher Junge
Lausbüewla
Lausbub
läx zu Groagga
l.m.a.A. milde Form
leaweled
lau, fad
Leiwla
Unterziejäckchen
Lengwied
Wagenmittelstange (einst. Landwirschaft)
Lieedemm
heller fetter Boden
Lieesch
getrocknetes Schilffrohr
liedschäffdich
wackelig
lings rachds
links rechts, o.a. links raucht es
Linnedor
Lindentor
Linzla
kleine Linse, Süßstoff in Tablettenform
Loada
Sarg
Löeb
Löwe
Löäbba
trauriger, enttäuschter Gesichtsausdruck (Mund,Lippen)
Löez
großer, kräftig gebauter Kerl
löüdschl
Etwas im Wasser schnell hin und her bewegen
Lüchebaüdl
Lügner
Lürn
Stift z. Befestigen v. Wagenrädern (einst. Landwirtschaft)
Lumberei
Dummheiten, Unfug, o.a. minderwertige Gegenstände
Lusch
leichtfertige Frau
luued
lauscht
Maader
jemand, der gut mit der Sense umgehen kann
Määbama
Maibaum
Määzüggela
Samendolde v. Haselnußstrauch
Maddabloads
Käsekuchen
madsched
matschig
Mahlbabb
Mehlschwitze
Maläster
Schwierigkeiten
Mannskalla, du wiessd hald en Mannskalla
richtiger Kerl, ein Mann, auf den man sich verlassen kann.
Maschores
eines anderen Trottel
Massa
Menge
Maüsöelich
Feldsalat
Mazach
entzündetes Auge
Mäzzlich
Dummheiten
Menggengelich
Tricks
Midwocha
Mittwoch
Mieela
kleine zierliche Frau
Miendich
Montag
Millich
Milch
Mirg
Gedächtnis
mirg desch
merke es dir
mirgsdes?, dass de desch mirgsd!
spürst du es?, das solltest du dir merken.
Mischbr
Zeug, Plunder, Kram, Krimskrams, Gerümpel
mobbed
auf Knien kriechen
Mobbelich
Wollfussel
Moadd
Markt
Moeres
Angst
Mo nn
Morgen
Moudwarfer
Maulwurf
Möüsich
Moos
Mouschela
Gefängnis
mouscheled
ungepflegt, dreckig
Mousd
Apfelwein (Sauer)
Mousdkaüer
Mosttrinker
Mouza
Faxen
Mued, Muedwarfer, Moudwarfer
Haufen, Maulwurf
Muedwilla
Übermut
Mürwedääg
Mürbeteig
muffld
langsam kauen
Muggeböädscha
Fliegenklatsche
Murchela
kleine schmuddelige Person
Murgs
Pfusch, schlecht auseführte Arbeit
Musiganda
Musikanten
Mussigbroub
Musikprobe
Mussigfäsd
Musikfest
Mutza
Kleidungsstück f. Frauen (Mieder)
naa
Verneinung
naaaaa
energische Verneinung (mit entsprechender Lautstärke)
nä
nicht wahr?, wirklich, habe ich recht?
Näächla
Rest im Glas
nahms ez
nimm es jetzt
Naffdalin
Dummkopf
Naüjöela
Neujahrsgabe v. Paten
naülich
kürzlich
nawadro
neben dran
Nechd
Gestern
nei
hinein, in (nei de Schdoad)
Niessdöücher
Taugenichts
nieweld
nieseln
nissed
klein
noa
hinunter (noa de Schdoad)
noacher, noadder, noached
nachher, bald
Noalla
Nadel
nü
hinüber (nü de Schdoad)
Nüsdella
Schmuckstück z. Anhängen
nuff
hinauf (nuff de Schdoad)
öäbsch
komisch, verrückt
Öäbbes
Etwas
Oabdried
Toilette
oabgedrächd
abgeschüttet
Oadroachschdä
Steine an Hausecken zum Abweisen von Fahrzeugen
oageläggld
abgestritten
oagemirchld
abgearbeitet
oagepfloggd
Karoffel entkeimt
öäschd
erst
Oabbdrögglduech
Abtrockentuch
oawa
hinunter
Oawanna
Grenzstreifen, Rabatten
öäwer
aber
Oedrää
Abhang, Ackerrain
Öehr
Henkel
Oermpfl
ein Arm voll
Oeschkarwa
Gesäßfalte, Arschkerbe
ogerömbld
anrempeln
ohna
weitergehen
Ölgötz
wortkarger Mensch
Ölles
Kopf
olwer
beschränkt, albern
Öbbera, Öbbelich
Quatsch, Unfug machen
orch
arg, sehr, heftig, schlimm
örcher
schlimmer, heftiger
Ohrhenggela
Ohrstecker, Ohrhänger
Öüwedor
Obertor
Öüweschicha
Oberkohlrabi
öüwichd
oberhalb
ouwa, ouwadouwa
oben
ouwadrei
außerdem
owoachd
achtung, Vorsicht
pfeifadäggl
nie und nimmer
Pfirch
Pferch
Pfirra
Durchfall
pfirrd
rennen
Pfluegschlöäffa, Pfluegwöächela
Gestell z. Tranport eines Pfluges (einst. Landwirtschaft)
Pfoezgaul
Mistkäfer
Pframpfes
Pampe
Pfucha
Pickel
Pfuez
Luftstoß aus dem Hinterteil
Pfurch
Furche
quars
quer
Quässiona
Schwierigkeiten
Quengler
Meckerer
Rää, Oedrää
Rain, kleiner Abhang
em Rää noa gerumbeld
den Hang hinunter gepurzelt
Raaf
Sensengestell z. Getreideernte (einst. Landwirtschaft)
Rääf
Reifen
Rääwaddr
Regenwetter
doas rädderieed nie
das funktioniert nicht richtig
rachds
rechts, o.a. raucht es?
rachds lings?
raucht es links?
lings rachds
links raucht es
Radscha
Holzlärmgerät (Karwoche)
Raffa
Futterraufe
raffa
balgen, kämpen
Raffl
schlechtes Gebiss
Räffschneider
Reifschneider, ausgestorbener Handwerksberuf- Herstellung von hölzernen Fassreifen aus Haselnussstäuchern
Räidr, Räidlich
Räder, Rädchen (Mehrz.)
Randefuchdl
Großreinemachen, Aufräumen,
Raüßa
Rückentragekorb aus breiten Holzspänen
Räxhoafa
Einkochtopf
Regadd
Respekt, Angst
r ei herein
(rei de Schdoad)
Reidscheid
Brems- Hemmschuh am Leiterwagen
Renchl
Schleim
Riewelesbloatz
Streuselkuchen
Riewelich
Streusel
roa
herunter (roa de Schdoad)
Road, Räidla
Rad, Rädchen (Einz.)
Roed, Schdoaddroed
Rat, Stadtrat
Roedes
Rathaus
Römbl
Rain
Römm
steiler Bergweg
Römmschueg
Hemmschuh
Routznoasa
Rotznase
Rox
Brötchen mit Hirschhornsalz gebacken
rü
herüber (rü de Schdoad)
rümgesämld
gebummelt
rümmkallfakdet
alle möglichen Hausarbeiten verrichtet, herumprobiert
Rüdscher
kleiner flacher Krug
ruff
herauf (ruff de Schdoad)
Runga
Rungen (Leiterwagen)
Sächhi-emmessa
Ameisen
Säewer
Sähmann
Säfdl
Schimpfwort f. unzuverlässige Person
Samela
Doppelmohnbrötchen
Samela (rümmgesameld)
Jemand der etwas lustlos tut, halbherzig
Samsdich
Samstag
Saüblumma, Saübüsch
Löwenzahn
Saübrunsa
krumme Linie
schägged
bunt
Schamässdr
Schlamassel
schamered
zurückhaltend, schüchtern
Schaneschboud
Unfug
Scharra
breite Hacke
Schaschee
Leseholz, Kleinholz
Schaüedor
Scheunentor
Schbag
Speck
schbäggelier
beobachten, nachschauen
schballs
nebenbei
Schbazierschdäggga
Spazierstock
Schbirenzlich
Schwierigkeiten
Schboadsfraünd
Sportsfreund
Schboadza
Spätzle
schbolanda ganga
ausgehen, herumtreiben
Schbroach
Sprache
Schbreiselich
kleingehacktes Holz zum Feuer anzünden
Schbruuz
Spritzer
Schdääisl
Steinesel
schdännena Hoafa
Steingut, Gärtopf z.B. zum fermentieren von Sauerkraut
Schdannhägga
Sternhecke
Schdäärügga
zusammengetragene Steinhaufen
Schdaucher
gestrickter Wollschlauch z. Wärmen der Unterarme
schdaüwen
stützen
Schdaunzer
Stechmücke
Schdenner
rundes offenes Faß, z. Einlegen v. Kraut
Schdicha
Holztreppe
Schdiefela
Außenstück an Wagenachse
Schdinkelich
Tagetes
Schdinkmurchl
ungepflegte, unangenehm riechende Person
Schdoad
Stadt
Schdöessel
Metalldorn
schdöüwen
stöbern
Schdöüwer
Regenguss
Schdougfinsdr
stockdunkel
schdrax
umgehend, sofort
Schdreng
Zuggeschirr
schdrümpfed
strümpfig
Schdüchd
Bottich, Holzzuber
Schdüella
Fußschemel
Schdüetza
Topfdeckel
Schdützla
Anfangs-, bzw. Endstück vom Brot, s. a. Knüezla
schdümmd
stimmt
doas schdümmd, bei meinera Seal
ich schwöre, bei meiner Seele
Schdürer
jemand, der etwas durchwühlt
Schdütza
Holzkrug
Schdumpf
Sichel
Schdurrax
großer dünner Mann, o. a. langer Baum mit wenig Astwerk
Schduzzewägg
Wasserbrötchen
Schella
Obst-, Kartoffelschale, o.a. Fahrradklingel, o.a. Ohrfeige
Schellhouf
Schellhof
Schemela
Fußschemel
schennd
schimpft
Schesa
Kinderwagen
Schesla, Bubbaschesa
Puppenwagen
Schesekann
Seifenkiste (selbsgebautes nichtmotorisiertes Kleinfahrzeug)
Schibbelich
geröstete Kartoffelscheiben
Schieebarrn
Schubkarre
Schiefer
Holzsplitter
Schienza
geflochtener niedr. Korb für Schüttgut
schierbeinou, beinou
um ein Haar, beinahe
schießgegriesld
alle möglichen Farben beinhaltend
Schiks
Freundin, Geliebte, o.a. gut gekleidete Dame
schinannd
schüchtern, schamhaft
Schingknaudscha
leichte Verletzung
Schinnbladda
Schürfwunde, Prellung
schirrd, geschirrd
rüsten, gerichtet
Schirwa
Scherben, o.a. Kuchenform, o.a. Blumentopf
Schlabba
Hausschuhe
Schlabbschueg
unordentliche Person
Schlarma
Narbe
Schlaüfa, Schläffa
Bremse an Pferdewagen
Schlawagg
listige Person
schlawenzld, daus rümmschlawenzld
herumtreiben
Schlawiener
listige Person
schlierchered
sämig
Schloed
Kamin
Schloedfäicher
Kaminkehrer
Schlöeder
Hirschkäfer
Schloua
Vorschlaghammer
Schlubba
Schleife
Schluckefoaß, Schluddafoaß
Kleiner Metallköcher für den Wetzstein, der zum Schärfen der Sense benötigt wird.
Schlurcher
Jemand, der die Füße nicht richtig hebt
Schlurri
leichtlebige Person
Schmarrkabba
Sprücheklopfer, jemand, der dummes Zeug redet
Schmazza
Schmerzen
schmelmed
Schlank-, Weißwuchs v. Pflanzen
Schmierlabs
schleimiger, hinterlistige Person
Schmietz
vorderes Schnurstück an Peitschen z. Knallen
Schmuellich
Unwahrheiten
schnabbd
hinkt
Schnöäbbela
Mundwerk
schnaübed, schnaüwed
wählerisch
Schnupfduech
Taschentuch
Schnurra
Schnurrbart
schnurrweld
meckert
schöäbb
krumm, schief
Schoawenägger
Jemand, der anderen Streiche spielt. andere aufzieht, neckt
Scholla
Kaffeetasse
schommoa
schon einmal, ehemals
schondert
wackelt
Sc hönggl, Schökl
Schaukel
Schörla
Pflugschar
schouded
es poltert u. wackelt
Schousgoadda
vordere und hintere Aufstellwand für die Ladefläche vom Leiterwagen
Schrabbnell
unästhetische Frau (alte Schachtel)
Schroacha
Schragen (Hausschlachtung)
Schroedsacha
Schrotsäge
schüa
schön
Schüllhoagga
Schüttelhaken (Obsternte)
schürchd
schürt, anstacheln,
Schüüf
Bund Stoh od. ähnliches
Schüwl
Ackerscholle
schuggeledd
schmierig, schmutzig
Schuutz
Wassertau
Schwann
Furunkel
Schwömm
Pilze
schwömmd
schwimmt
Seichdlich
Sieb od. Tuch zum Sieben od. Filtern
Sensaschdöggla
eiserne Auflage zum Sensenschärfen
Silwernixla
unbek. Mitbringsel
simmelier
grübeln, nachdenken
Soedkeil
Unruhestifter, Streitsüchtiger
Subbeschöpfer
Suppenkelle, Schöpfkelle
Sudda
Jauche
Suddafoaß
Jauchefaß
Sumser
schwerer Kopf, Katzenjammer
Sunndich
Sonntag
Berümm hoessdn dou har gegliggd
Wir sind der Meinung, sie haben sich mit ihrer Maustaste vertan.
D geids bei uns in de ganza Gäichend nied.
Der Buchstabe "T" ist in unseren Gefilden gänzlich unbekannt.
überhäd, üwerhäd
unbesehen kaufen
uffgeorgd
Gegenstände aufstapeln
ümgedrächd
umgeschüttet
ümmenand
umher
Ümmlaaf
Entzündung an Finger od. Zehen
ünnichd
unterhalb
Üwemonn
Übermorgen
üwenoed
übermäßig
üwerzwerch
verkehrt herum
Üwezuch
Bettbezug (wird in Rieneck auch tratitionell als Faschingsverkleidung verwendet)
Uffload
z.B. Person am Buffet, mit üppig gefülltem Teller
Undesnechd, Unneschnechd
Vorgestern
unna
unten
unnedrunner
unten drunter
unneschdäi dich
tu das ja nicht
uufa
hinauf
veduwaggld
verschleudert, o.a. aus Unwissenheit od. Gutmütigkeit einen Fehler gemacht
vefugged
verhökert, verkauft
vehöüged
verhökert, mit Handschlag verkauft
velaffa
vom Weg abgekommen
veläggld
abgestritten
Verägger
Schlitzohr, auch freches Kind, - Hund, Wam köed dann dar Verägger?
veratzd
verloren, veraten, schuldig gemacht
verumminieed
beschädigt, kaputt
ve schammerieed
voller Beulen, Wunden, verkratzt
Veschdäggeles
Verstecken spielen
vesollerieed
versorgt, gepflegt
vezell
erzähle
Vierling
1/4 Pfund
Visemadendlich
Dummheiten, Getue, Blödsinn
vondro
vorne dran
Vueddl
Vorteil
Waddich
Werktag
Wägg, Wäggla, Wägglich
Brötchen
Wagschdaüer
Gleichgewicht
Wagscheißer
Gerstenkorn am Auge
wallich
wirklich
wam köeschd dann du
wer sind deine Eltern
Wamba
dicker Bauch
wammeremoa
wenn man einmal.....
ich wäss
ich weiß
Wäss
Weizen
Weaddigo
Vertiko (Schrank mit kl. Aufbau)
Weibeelich
Rosinen
Welcherholz
Nudelholz
Wella
Reisigbündel
Wennring
Werkzeug zum Stammholzdrehen
Wied
gedrehte Rute (Stock) zum Binden von Reisig od. sonst.
Wieesching
Wirsing, o.a.Kopf
Willbeddsknabbr
Wilderer
Windergrua
Ginster
Winnholz, Winnoasse
Gerät zum Festhalten v. Getreide od. Heu am Leiterwagen
winnisch
verdreht, verzogen, nicht gerade (Brett, Kantholz)
wissd
links (Komando für Vieh)
woas hoasda gesoachd?
ich habe dich nicht verstanden
Wöäschlavor
Waschschüssel mit dazugehörigem Krug
Woedei
gesamter Besitz, Habe
Wölschenuss
Walnuss
Wuhl (änn Wuhl gekochd)
einmal fest aufkoche n
Wurf
Sensenstange
Es dead mich wunnen, wann dou äm öäbbes außr "Xangsverein" ei dead falla.
Sollte jemand einen Rienecker Begriff kennen, der mit "X" beginnt, wäre es schön, diese Rubrik zweckentsprechend zu füllen.
dou konnsda lang geglotz
Hier trifft das Gleiche zu wie bei "C" (mid ämm Gligg soufuedd zum Schbäggelienn bei C)
Zägga
Zecke, Holzbock
zäi
zäh
Zämmeda
gebackerner Kartoffelbrei, gebackene Stampfkartoffel
Zandewix, Zamdewix
Eintopf (Kartoffel, Korn, Gerste)
Zaüchmo
Trauzeuge
zaufen, zurückgezaufd
zurück, rückwärts fahren mit Vieh
Zeasela
kleines Stück, Faser
zeidich
reif (Obst)
Zeload, Zoload
Salat
Zerra
faseriges, fettes Fleisch
Zibbela
Schüttelkrankheit
Zichela
Kopfkissenbazug
Ziepf, ar hoed d Ziepf
Erkältung, o.a. Hühnerkrankheit
Zinka
lange od. krumme Nase
Zoeres
nicht der Norm entsprechende Gruppe, Steit
Zöüdl
ungekämmte Haare
zülld
lutschen, saugen
zünneschdöüweschd
das Untere nach oben gekehrt, geradewegs
Zures
Rausch
zusaweling
zusehends
Zwefer
Pullover
Zwieflschludda
Zwiebelkraut
Alle Rechte vorbehalten | Musikverein Rieneck e.V.